Katarakt Behandlung
Was ist ein Grauer Star (Katarakt)?
Der Graue Star ist eine Trübung der Augenlinse, die zu einer Verschlechterung des Sehvermögens führt. Mit der Zeit kann die Krankheit fortschreiten und zu einem erheblichen Sehverlust führen.

Was sind die Ursachen des Grauen Stars?
Der Graue Star, auch als Katarakt bekannt, entsteht in den meisten Fällen durch altersbedingte Veränderungen der Augenlinse. Mit zunehmendem Alter beginnen sich die Proteine in der Linse zu zersetzen und verklumpen, wodurch die Linse allmählich trüb wird. Diese natürlichen Alterungsprozesse betreffen fast jeden Menschen ab einem bestimmten Alter, weshalb der altersbedingte Graue Star die häufigste Form darstellt.
Was sind die Symptome des Grauen Stars?
Zu den Symptomen eines Grauen Stars gehören: verschwommenes Sehen, verminderte Farbintensität, Schwierigkeiten beim Sehen in der Nacht, Blendung oder Lichthöfe um Lichtquellen, häufige Änderung der Brille oder Kontaktlinsen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem Grauen Star?
Klassische Kataraktchirurgie
Eine traditionelle Methode, bei der die getrübte Linse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt wird.
Femto-Kataraktchirurgie
Nutzt Lasertechnologie für präzise und minimalinvasive Eingriffe. Diese Methode bietet eine schnellere Erholungszeit und verbessert die Präzision der Operation.
Voruntersuchungen und Tests vor der Operation
Vor der Katarakt-Operation werden umfassende Untersuchungen durchgeführt, darunter Messung des Augeninnendrucks, Untersuchung der Hornhaut und Netzhaut sowie die Bestimmung der Parameter für die Auswahl der künstlichen Linse.

Wichtige Hinweise vor einer Katarakt-Operation
Damit Ihre Katarakt-Operation reibungslos verläuft, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
Nüchtern bleiben:
- Bis sechs Stunden vor der Operation dürfen Sie noch essen.
- Bis drei Stunden vor dem Eingriff sind Wasser, Tee oder Kaffee ohne Milch erlaubt.
- Danach bitte nichts mehr zu sich nehmen.
Vorbereitung der Augen:
- Falls Ihnen der Augentropfen verschrieben wurden, beginnen Sie mit der Anwendung so wie von Ihrem/r Augenarzt/-ärztin verschrieben, um entsprechend für die OP vorbereitet zu sein.
Wichtige Hinweise für Frauen:
- Bitte entfernen Sie gründlich Ihr Make-up vor der Operation. Rückstände von Schminke oder Mascara können während des Eingriffs ins Auge gelangen, daher ist eine gründliche Reinigung der Augenlider besonders wichtig.
Planung der Heimfahrt:
- Da Sie während des Eingriffs sediert werden, sollten Sie sicherstellen, dass Sie nach der OP nicht allein nach Hause fahren. Organisieren Sie eine Begleitperson oder nutzen Sie eine Taxifahrerin oder einen Taxifahrer.
Kleidung:
- Wählen Sie bequeme Kleidung, da Sie sich in der Regel nicht umziehen müssen. Ein locker sitzendes T-Shirt mit weitem Kragen ist ideal.
Positive Einstellung:
- Gehen Sie mit einer positiven Einstellung in die Operation. Stellen Sie sich vor, wie schön es sein wird, wieder besser sehen zu können. Ein Lächeln hilft dabei, den Eingriff entspannt anzugehen – Ihr OP-Team wird sich bestens um Sie kümmern!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ihre Augenarztpraxis oder das OP-Team.
Häufig gestellte Fragen zum Grauen Star
Die Operation ist schmerzfrei, da sie unter lokaler Betäubung durchgeführt wird. Patienten können nach dem Eingriff leichte Beschwerden verspüren.
Die Operation ist schmerzfrei, da sie unter lokaler Betäubung durchgeführt wird. Patienten können nach dem Eingriff leichte Beschwerden verspüren.
Die Operation ist schmerzfrei, da sie unter lokaler Betäubung durchgeführt wird. Patienten können nach dem Eingriff leichte Beschwerden verspüren.
Die Operation ist schmerzfrei, da sie unter lokaler Betäubung durchgeführt wird. Patienten können nach dem Eingriff leichte Beschwerden verspüren.
Buchen Sie jetzt Ihr
Erstgespräch
Vereinbaren Sie jetzt ein Erstgespräch und eine Untersuchung mit professionellen Ärzten. Verschieben Sie wichtige Dinge nicht auf später. Achten Sie auf Ihr Sehvermögen.